Jobs

19.11.2023
EMS-CHEMIE AG
Elektroinstallateur/in EFZ / Montage-Elektriker/in EFZ 2024
EMS-CHEMIE AG
7013Domat/Ems
19.11.2023
Lehrstelle 100%Schnupperlehre
Lehrstelle 100%
Schnupperlehre
7013Domat/Ems
Aufgaben
Anfertigen von Schalttafeln
Installation und Planung von Steuerungen
Instandhaltung von industriellen Ausrüstungen und Apparaten
Anforderungen
Real- oder Sekundarschulabschluss
Ausgeprägtes Vorstellungsvermögen
Handwerkliches Geschick
Logisches Denken
Lehrdauer: 4 Jahre
Schnupperlehre: 3 Tage
EMS-SERVICES
Personalabteilung
Berufsbildung
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Tel. 081 632 72 06
Weitere wichtige Informationen zu uns findest Du auf unserem Firmenprofil.
Inserat ansehen

19.11.2023
EMS-CHEMIE AG
Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ 2024
EMS-CHEMIE AG
7013Domat/Ems
19.11.2023
Lehrstelle 100%
Lehrstelle 100%
7013Domat/Ems
Anlagen- und Apparatebauer/innen stellen aufgrund technischer Zeichnungen Metallverkleidungen für Maschinen, Gehäuse für Haushaltgeräte, Metallschränke, Stahlkonstruktionen, Rohrsysteme, Teile von Produktionsanlagen bis hin zu Flugzeugbestandteilen her.
Sie verarbeiten Bleche, Metallprofile und Rohre. Dazu setzen sie nicht nur traditionelle Werkzeuge und Maschinen zum Sägen, Biegen und Schweissen ein, sondern auch Hightech-Arbeitsmittel wie computergesteuerte Biegemaschinen, Schweissroboter und Laserschneideanlagen.
Damit die Anlagen- und Apparatebauer/innen ihre Arbeit ausführen können, müssen sie die Eigenschaften und Anwendungen aller Werkstoffe gut kennen. Um aus einem flachen Stück Blech einen Metallkörper formen zu können, übertragen sie die Angaben der Konstruktionszeichnung auf das Blech. Hierzu ist ein exaktes Vorgehen nach technischen Zeichnungen notwendig.
Einzelteile montieren sie im Team mit anderen Fachleuten zu Anlagen und Apparaten zusammen. Auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten zählen zu ihren Aufgaben. In diesem Beruf sind Männer und Frauen gefragt, die initiativ sind und gerne zupacken.
Die EMS-CHEMIE AG unterstützt eine Ausbildung mit begleitender BMS.
Anforderungen
Sehr guter Realabschluss oder Sekundarschulabschluss
Das musst du mitbringen:
Räumliches Vorstellungsvermögen
Handwerkliches Geschick
Technisches Verständnis
Gute körperliche Verfassung
Interesse an der Metallbearbeitung
Exakte Arbeitsweise
Aufgaben
Herstellen von Konstruktionen, Anlageteilen, Rohren und Blechen
Montage von Baugruppen und Apparaten
Lehrdauer
4 Jahre
Sonnenseite
Die Berufsleute sind beim Fertigen einer Konstruktion meist von Anfang bis Ende dabei. Bei grossen Anlagen arbeiten sie im Team. Trotz Einsatz moderner Maschinen wie Laserschneider und Schweissroboter ist der Beruf stark von Handarbeit geprägt.
Schattenseite
Das Bearbeiten von Metall geht nicht ohne Lärm. Bei Schweissarbeiten und Oberflächenbehandlungen müssen Hände und Gesicht geschützt werden.
Vorurteil
Ein wenig anspruchsvoller Schweisserberuf.
Realität
In den ersten zwei Lehrjahren werden Bleche und Profile getrennt und umgeformt, Bauteile mit Schweissen zusammengefügt sowie Baugruppen, Anlagen und Apparate in Betrieb genommen und unterhalten. Im 3. und 4. Lehrjahr werden Handlungskompetenzen im Tätigkeitsgebiet des Lehrbetriebs aufgebaut.
EMS-CHEMIE AG
Personalabteilung/Berufsbildung
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Schweiz
Tel. +41 81 632 72 06
info@lehrebeiems.ch
Weitere wichtige Informationen zu uns findest Du auf unserem Firmenprofil.
Inserat ansehen

19.11.2023
EMS-CHEMIE AG
Automatikmonteur/in EFZ 2024
EMS-CHEMIE AG
7013Domat/Ems
19.11.2023
Lehrstelle 100%
Lehrstelle 100%
7013Domat/Ems
Automatikmonteure und Automatikmonteurinnen fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen und führen Inbetriebnahmen sowie Funktionskontrollen durch.
Automatikmonteure sind vorwiegend handwerklich und im Team tätig. In der Werkstatt oder direkt bei der Kundschaft führen sie einfache praktische Arbeiten selbstständig aus. Anspruchsvollere Aufträge erledigen sie unter Anleitung von Fachleuten. Die Berufsleute haben vertiefte Kenntnisse in mindestens einem Einsatzgebiet ihres Betriebes. Je nach ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten setzen sie den Schwerpunkt, zum Beispiel auf die Fertigung von elektrischen Wicklungen, auf die Prüfung von elektrischen Geräten oder auf die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Maschinen.
Werkzeuge, Steuerungen und Techniken
Bei ihrer Arbeit benützen Automatikmonteure diverse Werkzeuge und Spezialmaschinen wie Schraubenzieher, Zangen, Lötkolben und automatische Bestückungsanlagen. Für den Bau elektrischer Steuerungen und Energieverteilungen beherrschen Automatikmonteurinnen die nötigen Montage-, Verbindungs- und Verdrahtungstechniken. Die entsprechenden Pläne lesen und interpretieren sie richtig. Fertig montierte Maschinen und Anlagen machen sie betriebsbereit, prüfen sie und nehmen Einstellarbeiten daran vor.
Bei der Fehlersuche und bei Funktionskontrollen an Maschinen und Anlagen setzen Automatikmonteure moderne Prüf- und Messinstrumente ein. Sie machen die Ursache einer Störung ausfindig und beheben diese in Absprache mit ihren Vorgesetzten. Defekte Teile ersetzen sie mit den geeigneten Werkzeugen. Danach überprüfen sie erneut die Funktionstüchtigkeit der Anlage oder Maschine.
Pläne lesen und Funktionalität sicherstellen
An funktionierenden Einrichtungen führen sie regelmässige Wartungsarbeiten durch. Sie halten sich dabei an vorgegebene Pläne und Checklisten und dokumentieren ihre Arbeit genau. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an die Normen und Vorschriften zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und Umweltschutz.
Die Ausbildung als Produktionsmechaniker/in EFZ erfordert einen guten Volksschulabschluss. Wichtig ist nebst handwerklichem Geschick vor allem ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Anforderungen
Obligatorische Volksschule mit mittleren bis hohen Anforderungen abgeschlossen
Das musst du mitbringen:
technisches Verständnis und Interesse an technischen Zusammenhängen
räumliches Vorstellungsvermögen
handwerkliches Geschick
geschickte Hände für exaktes Arbeiten
Geduld und Ausdauer
keine Farbsehschwäche
Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit
Lehrdauer
3 Jahre
Aufgaben
Aufbau, Inbetriebnahme und Instandhaltung von automatisierten Maschinen und Anlagen
Montage und Verarbeitung
Störungsbehebung bei Produktionsanlagen
Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen und Üben beruflicher Grundlagen
Berufsbezogene Fächer
technische Grundlagen (Mathematik/Physik)
Elektro- und Zeichnungstechnik
Werkstofftechnik
Normen und Apparate
Sonnenseite
Die Grundausbildung ermöglicht vielseitige Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Automatikmonteure
sind gefragte Berufsleute und arbeiten in heller Hightech-Umgebung.
Schattenseite
Der technologische Fortschritt zwingt zu ständiger Weiterbildung, z. B. in der Programmierung von Steuerungen und in der Pneumatik.
Vorurteil
Dieser Beruf ist nur für Genies!
Realität
In den ersten 2 Lehrjahren werden u. a. Werkstücke, Steuerungen oder elektrische Bauelemente gefertigt und im Abschlussjahr vertiefte Handlungs-kompetenzen im Tätigkeitsgebiet des Lehrbetriebs erworben.
EMS-CHEMIE AG
Personalabteilung/Berufsbildung
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Schweiz
Tel. +41 81 632 72 06
info@lehrebeiems.ch
Weitere wichtige Informationen zu uns findest Du auf unserem Firmenprofil.
Inserat ansehen

19.11.2023
EMS-CHEMIE AG
Laborant/in EFZ Fachrichtung Chemie 2024
EMS-CHEMIE AG
7013Domat/Ems
19.11.2023
Lehrstelle 100%
Lehrstelle 100%
7013Domat/Ems
Laborantinnen und Laboranten dringen in die Welt der Atome, Moleküle und Ionen ein. Dabei beschäftigen sie sich mit der Herstellung von chemischen Verbindungen (Synthese) und untersuchen Proben auf deren Inhaltsstoffe (Analyse).
Laborantinnen und Laboranten arbeiten in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Qualitätssicherung,Qualitätskontrolle und Umweltschutz. Sie kennen eine Vielzahl an Laborgeräten und können diese gezielt einsetzen. Der Computer ist bei der Verarbeitung von Informationen sowie der grafischen Aufbereitung der Resultate ein wichtiges Arbeitsmittel.
Damit neue chemische Substanzen entwickelt werden können, bringen Laboranten/innen in einer Versuchsanordnung Ausgangssubstanzen zu einer kontrollierten chemischen Reaktion, reinigen und bestimmen das neue Produkt. Die Versuchsanordnung wird angepasst, bis das gewünschte Resultat erzielt ist.
Die EMS-CHEMIE AG unterstützt eine Ausbildung mit begleitender BMS.
Anforderungen
Sekundarschulabschluss
Das musst du mitbringen:
Abstraktes Denk- und Vorstellungsvermögen
Exakte, saubere Arbeitsweise, Zuverlässigkeit
Flexibilität, Selbständigkeit
Gute Beobachtungsgabe, Teamfähigkeit
Gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaft
Aufgaben
Forschung, Entwicklung und Synthese neuer Werkstoffe
Durchführen von Analysen
Verbesserung bereits bestehender Prozesse und Produkte
Lehrdauer
3 Jahre
Sonnenseite
Laboranten/innen übernehmen vielfältige Aufgaben. Sie führen die Untersuchungen im Rahmen des Auftrags selbständig durch und sind bei der Entdeckung neuer Erkenntnisse mit dabei.
Schattenseite
Manche Experimente ziehen sich über Wochen hin, andere müssen mit kleinen Abweichungen mehrmals wiederholt werden. Auch dann muss mit gleichbleibender Aufmerksamkeit beobachtet und protokolliert werden.
Vorurteil
Die Berufsleute können ihre Ideen nicht in die Arbeit einbringen.
Realität
Je mehr Erfahrungen die Berufsleute in einem Gebiet gesammelt haben, desto selbständiger können sie arbeiten und desto mehr werden sie schon beim Planen von Untersuchungen beigezogen.
EMS-CHEMIE AG
Personalabteilung/Berufsbildung
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Schweiz
Tel. +41 81 632 72 06
info@lehrebeiems.ch
Weitere wichtige Informationen zu uns findest Du auf unserem Firmenprofil.
Inserat ansehen

19.11.2023
EMS-CHEMIE AG
Logistiker/in EFZ Fachrichtung Lager 2024
EMS-CHEMIE AG
7013Domat/Ems
19.11.2023
Lehrstelle 100%
Lehrstelle 100%
7013Domat/Ems
Logistiker und Logistikerinnen sind dort anzutreffen, wo Güter ankommen oder versandt, zugestellt, transportiert und gelagert werden. Dabei prägt moderne Technik die Logistik; Computer speichern Daten, weisen Lagerplätze zu, drucken Bestellungen und zeigen Transportwege auf. Hubstapler werden eingesetzt, um Waren zusammenzustellen und weiterzuleiten.
Logistiker und Logistikerinnen mit Fachrichtung Lager nehmen Güter entgegen, kontrollieren sie und bereiten sie zur Einlagerung vor. Konzentriert und genau stellen sie aufgrund einer Bestellung die Gütersendungen zusammen, verpacken sie wagengerecht, überwachen den Verlad und das vorschriftsgemässe Sichern der Ladung.
Damit Gefahrengüter keinen Schaden nehmen oder Unfälle verursachen können, kennen Logistiker und Logistikerinnen das Giftgesetz und handhaben diese Güter fachgerecht und sicher.
Bei EMS sind Logistiker und Logistikerinnen zudem in der Distribution tätig und übernehmen das Abholen, Transportieren und Zustellen von Briefen sowie grossen und kleinen Paketen im Betrieb. Im Büro ordnen sie die Sendungen, dann gehen sie auf Zustelltour. Sie sind ein wichtiges Bindeglied auf dem Werkplatz zwischen der Post und den Mitarbeitern, mit welchen sie täglich in Kontakt stehen.
Die EMS-CHEMIE AG unterstützt eine Ausbildung mit begleitender BMS.
Anforderungen
Guter Realschulabschluss
Das musst du mitbringen:
Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und Selbständigkeit
Freude an praktischer Tätigkeit und am Kundenkontakt
Körperlich belastbar
Aufgaben
Güterannahme und -kontrolle
Güterlagerung und Materialbewirtschaftung
Transport und technische Geräte
Güterübergabe, Verlad und Sichern
Güterbereitstellung, Verpackung und Versand
Interne Postverteilung
Lehrdauer
3 Jahre
Sonnenseite
Wo Güter und Sendungen ankommen und abgehen, da läuft immer etwas. Logistiker und Logistikerinnen sind täglich im Kontakt mit verschiedenen Menschen.
Schattenseite
Auf der Zustelltour ist man bei jedem Wetter draussen.
Vorurteil
Die verschiedenen Fachbereiche sind sehr spezifisch.
Realität
Die Fachkräfte sind gesucht. Ein Wechsel zwischen den Fachbereichen Distribution, Lager und Verkehr ist gut möglich. Die Lernenden aller Bereiche besuchen den Unterricht im ersten Jahr gemeinsam, im zweiten und im dritten Jahr werden dann vertiefte Kenntnisse vermittelt.
EMS-CHEMIE AG
Personalabteilung/Berufsbildung
Via Innovativa 1
7013 Domat/Ems
Schweiz
Tel. +41 81 632 72 06
info@lehrebeiems.ch
Weitere wichtige Informationen zu uns findest Du auf unserem Firmenprofil.
Inserat ansehen